Teddy Ausstellung im Chilehaus Hamburg 2004

Der weltgrößte Teddy war in der Teddy Ausstellung im Chilehaus in Hamburg vom 23. April bis 6. Juni 2004 zu bestaunen. Foto: ©David Beck

Ausstellung 102 Jahre Teddybär
Hamburg – Vom 23. April bis 6. Juni 2004 fand eine Teddy Ausstellung im Chilehaus in der Fischertwiete 2A in der Altstadt Hamburg statt. Ich habe mich am 03. Mai 2004 einmal umgesehen und konnte ein Blick auf den größten, kleinsten und die schönsten Teddybären der Welt werfen.

Mega-Teddy der Sonnenberger Spielzeugfirma Martin
Rund 700 Stunden haben drei Mitarbeiter der Sonnenberger Spielzeugfirma Martin, an dem 6,82 m langen und 500 Kg schweren Teddybären gebastelt. Sein Fell besteht aus 75 qm Mohair und kostete sagenhafte 15000 Mark. Dafür gab es im Jahr 2000 eine Eintragung ins Guinness-Buch der Rekorde.

 

edc by esprit zeigte am 03.05.2004 bei der Teddy-Ausstellung im Chilehaus in Hamburg, einen bärigen Jeans-Style. Foto: ©David Beck

Der Teddybär als Sammel- und Kunstobjekt
Der Teddybär, der auch als Teddy oder Knuddelbär bezeichnet wird, sollte als populäres Kuscheltier in keinem Kinderzimmer fehlen. Und so bot die Teddy-Ausstellung im Chilehaus, eine große Auswahl rund um die tollsten, spezialgefertigten und handgemachten Sammler-Teddybären-, Pandas und Koalas an.

Teddys und Bärenmacher
Private Teddymacher hatten die Möglichkeit, ihre tierisch schönen Arbeiten und bärigen Spielwaren, kostenfrei auf der Ausstellung und Messe zu zeigen.

Die Geschichte des Teddybär
Über die Erfindung des ersten Teddybären, gibt es eine nachweislich belegbare Version und eine unbewiesende Amerikanische Version. Klar ist, dass der deutsche Erfinder und Geschäftsmann Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff, nachweislich im Jahr 1902 das Modell 55 PB in Giengen an der Brenz, den ersten Plüschbären mit beweglichen Armen und Beinen entwickelte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert